Datenschutzerklärung
Einleitende Erklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der MGP Gebäudetechnik AG. Eine Nutzung der Internetseiten der MGP Gebäudetechnik AG ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die MGP Gebäudetechnik AG geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die MGP Gebäudetechnik AG hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Stand: 31. August 2023
Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle für den Datenschutz
MGP Gebäudetechnik AG
Silbernstr. 10
8953 Dietikon
Schweiz
Tel.: +41 44 521 44 22
E-Mail: [email protected]
Website: https://mgp-gebaeudetechnik.ch/
Kontakt Datenschutzbeauftragter
Massgebliche Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlagen gemäss dem Schweizer Datenschutzgesetz: Wenn Sie sich in der Schweiz befinden, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage des Bundesgesetzes über den Datenschutz (kurz «Schweizer DSG»). Diese Regelung gilt ebenfalls, wenn unsere Datenverarbeitung Sie in der Schweiz betrifft und Sie von dieser Verarbeitung betroffen sind. Anders als beispielsweise bei der DSGVO sieht das Schweizer DSG grundsätzlich nicht vor, dass explizit eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten angegeben werden muss. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur dann, wenn die Verarbeitung rechtmässig, im Einklang mit Treu und Glauben erfolgt und verhältnismäßig ist (Art. 6 Abs. 1 und 2 des Schweizer DSG).
Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten.
- Zahlungsdaten.
- Standortdaten.
- Kontaktdaten.
- Inhaltsdaten.
- Vertragsdaten.
- Nutzungsdaten.
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
Kategorien betroffener Personen
- Kunden.
- Interessenten.
- Kommunikationspartner.
- Nutzer.
- Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten.
- Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Sicherheitsmassnahmen.
- Direktmarketing.
- Reichweitenmessung.
- Büro- und Organisationsverfahren.
- Konversionsmessung.
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Firewall.
- Feedback.
- Marketing.
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Informationstechnische Infrastruktur.
Sicherheitsmassnahmen
Wir setzen gemäss den gesetzlichen Vorgaben angemessene technische und organisatorische Massnahmen um, die dem aktuellen Stand der Technik, Implementierungskosten, Art, Umfang, Umstände und Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmasses der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen gerecht werden. Diese Massnahmen zielen darauf ab, ein angemessenes Schutzniveau im Verhältnis zum Risiko sicherzustellen.
Zu diesen Massnahmen gehören insbesondere die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Dies wird durch die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung erreicht. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder ihnen gegenüber offengelegt werden. Empfänger dieser Daten können beispielsweise Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten sein, die in eine Webseite eingebunden werden und mit IT-Aufgaben betraut sind. Bei solchen Übermittlungen halten wir uns strikt an die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere Verträge oder Vereinbarungen mit den Empfängern ab, die dazu dienen, den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.
Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten innerhalb unserer Organisation an andere Stellen übermitteln oder diesen den Zugriff auf die Daten gewähren. Wenn diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, basiert sie entweder auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen. Zudem kann eine solche Weitergabe stattfinden, wenn eine Einwilligung der betroffenen Person vorliegt oder eine gesetzliche Erlaubnis gegeben ist.
Internationale Datentransfers
Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland: Gemäss dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) übermitteln wir personenbezogene Daten ins Ausland nur dann, wenn ein angemessener Schutz der betroffenen Personen gewährleistet ist (Art. 16 Schweizer DSG). Sofern der Bundesrat keinen angemessenen Schutz festgestellt hat (Liste: https://www.bj.admin.ch/bj/de/home/staat/datenschutz/internationales/anerkennung-staaten.html), ergreifen wir alternative Sicherheitsmaßnahmen. Diese können internationale Verträge, spezifische Garantien, Datenschutzklauseln in Verträgen, von der Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) genehmigte Standarddatenschutzklauseln oder von der EDÖB oder einer zuständigen Datenschutzbehörde eines anderen Landes vorab anerkannte unternehmensinterne Datenschutzvorschriften umfassen.
Gemäss Artikel 16 des Schweizer DSG können Ausnahmen für die Übermittlung von Daten ins Ausland zugelassen werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dazu zählen unter anderem die Einwilligung der betroffenen Person, die Vertragsabwicklung, ein öffentliches Interesse, der Schutz von Leben oder körperlicher Unversehrtheit, öffentlich zugängliche Daten oder Daten aus einem gesetzlich vorgesehenen Register. Jegliche solche Übermittlungen erfolgen immer in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen.
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen nach dem Schweizer DSG:
Ihnen stehen als betroffene Person gemäss den Vorgaben des Schweizer DSG die folgenden Rechte zu:
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Personendaten, die Sie betreffen, verarbeitet werden, sowie Zugang zu den Informationen zu erhalten, die erforderlich sind, damit Sie Ihre Rechte gemäss diesem Gesetz wahrnehmen können und eine transparente Datenverarbeitung gewährleistet ist.
Recht auf Datenherausgabe oder -übertragung: Sie haben das Recht, die Herausgabe der Personendaten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem gängigen elektronischen Format zu verlangen.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Berichtigung von unrichtigen Personendaten, die Sie betreffen, zu verlangen.
Recht auf Widerspruch, Löschung und Vernichtung: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen und zu verlangen, dass die Personendaten, die Sie betreffen, gelöscht oder vernichtet werden.
Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien oder sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen können. Beispielsweise speichern sie den Login-Status in einem Nutzerkonto, den Inhalt eines Warenkorbs in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebots. Cookies werden zu verschiedenen Zwecken eingesetzt, wie der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Bequemlichkeit von Onlineangeboten sowie der Analyse von Besucherströmen.
Hinweise zur Einwilligung: Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften und holen in der Regel die vorherige Einwilligung der Nutzer ein, es sei denn, diese ist gesetzlich nicht erforderlich. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht erforderlich, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen, einschließlich Cookies, zwingend notwendig ist, um den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (unser Onlineangebot) bereitzustellen. Dazu gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die für die Anzeige und Funktion des Onlineangebots, die Lastverteilung, die Sicherheit, die Speicherung von Nutzervorlieben und -auswahlen oder ähnlichen Zwecken im Zusammenhang mit den Haupt- und Nebenfunktionen des angeforderten Onlineangebots dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird den Nutzern deutlich mitgeteilt und enthält Informationen zur jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer mithilfe von Cookies erfolgt auf Grundlage der jeweiligen datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage. Wenn wir die Nutzer um ihre Einwilligung bitten und sie diese erteilen, basiert die Verarbeitung auf der Einwilligung. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung der Daten, die mithilfe von Cookies verarbeitet werden, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. betriebswirtschaftlicher Betrieb unseres Onlineangebots und Verbesserung der Nutzbarkeit) oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, wenn der Einsatz von Cookies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist. Die genauen Zwecke, für die wir Cookies verwenden, werden in dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen unserer Einwilligungs- und Verarbeitungsprozesse erläutert.
Speicherdauer: In Bezug auf die Speicherdauer unterscheiden wir zwischen den folgenden Arten von Cookies:
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden automatisch gelöscht, sobald ein Nutzer ein Online-Angebot verlässt und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) schließt.
Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. Sie ermöglichen beispielsweise das Speichern des Login-Status oder das direkte Anzeigen bevorzugter Inhalte, wenn ein Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können mithilfe von Cookies gesammelte Nutzerdaten für Reichweitenmessungen verwendet werden. Sofern wir den Nutzern keine spezifischen Angaben zur Art und Dauer der Speicherung von Cookies machen (z.B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten die Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (sog. «Opt-Out»): Nutzer haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen und der Verarbeitung ihrer Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu widersprechen. Dazu können Nutzer unter anderem die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers beschränken (wobei dadurch möglicherweise die Funktionalität unseres Onlineangebotes eingeschränkt wird). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit:
Falls Sie eine Cookie-Management-Lösung verwenden, können Sie hier einen Link zu den Einstellungen und/oder Widerspruchsmöglichkeiten einfügen (z.B. URL oder ein sogenannter [Shortcode], der von Ihrer Software automatisch in einen Button/Link umgewandelt wird):
[Cookie-Einstellungen](Hier Link oder Shortcode einfügen)
Rechtsgrundlagen: Die Verarbeitung erfolgt auf Basis berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) sowie bei Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als «Vertragspartner») im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Massnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemässen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmassnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebes vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt bei steuerrechtlich relevanten Unterlagen sowie bei Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, die zum Verständnis dieser Unterlagen erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen und Buchungsbelegen zehn Jahre sowie bei empfangenen Handels- und Geschäftsbriefen und Wiedergaben der abgesandten Handels- und Geschäftsbriefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.
verwenden, unterliegen die Beziehungen zwischen den Nutzern und den Anbietern den jeweiligen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der Drittanbieter oder Plattformen.
- Arten verarbeiteter Daten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z. B. Vertragsinhalt, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interessen an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner, Kunden.
- Verarbeitungszwecke: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten, Bearbeitung von Kontaktanfragen und Kommunikation, Durchführung von Büro- und Organisationsverfahren, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen durch Konversionsmessung, Erstellung von nutzerbezogenen Profilen.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung: Aus betriebswirtschaftlichen Gründen und zur Erkennung von Markttendenzen und den Wünschen unserer Vertragspartner und Nutzer analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen usw. Diese Analysen können Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebots umfassen. Ziel dieser Analysen ist es, betriebswirtschaftliche Auswertungen, Marketingmaßnahmen und Marktforschungsergebnisse zu generieren (z. B. zur Identifikation von verschiedenen Kundengruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften). Falls vorhanden, können wir dabei auch Profile von registrierten Nutzern unter Berücksichtigung ihrer Angaben, wie etwa genutzte Dienstleistungen, verwenden. Die Analysen dienen ausschließlich internen Zwecken und werden nicht extern offengelegt, es sei denn, es handelt sich um anonymisierte Analysen mit aggregierten Werten. Bei der Durchführung dieser Analysen achten wir auf die Privatsphäre der Nutzer und verarbeiten die Daten, wenn möglich, pseudonymisiert oder anonymisiert (z. B. in aggregierter Form); Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Handwerkliche Leistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden und Auftraggeber (im Folgenden einheitlich als «Kunden» bezeichnet), um ihnen die Auswahl, den Erwerb oder die Beauftragung der gewählten Leistungen oder Werke sowie verbundener Tätigkeiten zu ermöglichen. Dies beinhaltet auch die Abwicklung von Zahlungen und die Zustellung bzw. Ausführung der Aufträge. Die dafür erforderlichen Angaben werden im Rahmen des Vertragsabschlusses, der Bestellung oder eines vergleichbaren Vertrags deutlich gekennzeichnet. Diese Angaben umfassen Informationen, die zur Lieferung, Abrechnung und für mögliche Rückfragen erforderlich sind; Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Hierzu nutzen wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z.B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Bereitstellung der informationstechnischen Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten wie Computern und Servern); Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von sogenannten «Server-Logfiles» protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und der Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, das Datum und die Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, die Meldung über den erfolgreichen Abruf, der Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall die IP-Adressen sowie der anfragende Provider gehören.
- Die Serverlogfiles können einerseits zu Sicherheitszwecken genutzt werden, beispielsweise um eine Überlastung der Server zu verhindern (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen wie DDoS-Attacken), und andererseits um die Auslastung und Stabilität der Server sicherzustellen.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Die Informationen aus den Logfiles werden für maximal 30 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren Aufbewahrung aus Beweisgründen erforderlich ist, bleiben bis zur Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. - WordPress.com: Bereitstellung von Hosting und Software zur Erstellung, Bereitstellung und Verwaltung von Websites, Blogs und anderen Onlineangeboten; Dienstanbieter: Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://wordpress.com; Datenschutzerklärung: https://automattic.com/privacy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://automattic.com/tos/.
- Wordfence: Bereitstellung von Firewall-, Sicherheits- und Fehlererkennungsfunktionen zur Erkennung und Verhinderung unberechtigter Zugriffsversuche und technischer Schwachstellen; hierbei können Cookies und ähnliche technische Speichermechanismen zum Einsatz kommen. Im Falle eines unberechtigten Zugriffs werden IP-Adressen der Nutzer, eine Nutzer-Identifikationsnummer sowie Aktivitäten inklusive Zeitpunkt des Zugriffs verarbeitet, gespeichert und mit den Daten des Anbieters von Wordfence abgeglichen; Dienstanbieter: Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.wordfence.com; Datenschutzerklärung: https://www.wordfence.com/privacy-policy/; Informationen zur Drittlandübermittlung: Standardvertragsklauseln (https://www.wordfence.com/standard-contractual-clauses/). Weitere Informationen: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen verarbeiten wir die Angaben der anfragenden Personen, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback über Online-Formulare); Bereitstellung unseres Onlineangebots und Nutzerfreundlichkeit.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, per E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend «Newsletter») nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind diese für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich für unsere Newsletter anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, anzugeben.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung eine E-Mail erhalten, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse. Ebenso werden Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahre auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse allein zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte «Blocklist») vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zum Nachweis seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Inhalte:
Unsere Newsletter enthalten Informationen über uns, unsere Leistungen, Aktionen und Angebote.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unserer Newsletter jederzeit kündigen, indem Sie Ihre Einwilligungen widerrufen oder dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Abmeldelink finden Sie entweder am Ende jedes Newsletters oder Sie können eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten nutzen, vorzugsweise per E-Mail.
Messung von Öffnungs- und Klickraten:
- Unsere Newsletter enthalten sogenannte «web-beacons», pixelgroße Dateien, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server oder, falls wir einen Versanddienstleister nutzen, von dessen Server abgerufen werden. Bei diesem Abruf werden technische Informationen wie Browserdetails, Systeminformationen, Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erfasst.
- Diese technischen Daten und Informationen nutzen wir zur technischen Verbesserung unserer Newsletter anhand der technischen Daten sowie zur Analyse des Leseverhaltens unserer Zielgruppen, basierend auf den Abruforten (die durch die IP-Adresse bestimmt werden) oder den Zugriffszeiten. Diese Auswertung ermöglicht es uns, zu erkennen, ob und wann unsere Newsletter geöffnet wurden und welche Links geklickt wurden. Diese Informationen werden den individuellen Nutzerprofilen zugeordnet und bis zu deren Löschung gespeichert. Die Auswertungen helfen uns dabei, das Leseverhalten unserer Nutzer zu verstehen und unsere Inhalte entsprechend anzupassen oder unterschiedliche Inhalte basierend auf den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
- Die Messung der Öffnungs- und Klickraten sowie die Speicherung der Ergebnisse in den Nutzerprofilen dienen dazu, unsere Newsletter zu optimieren und relevante Inhalte anzubieten.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Mailchimp:
Für den Versand unserer E-Mails nutzen wir den Dienst Mailchimp der Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Dieser Dienst ermöglicht E-Mail-Versand und Automatisierungsdienste. Die Verwendung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) an einem effizienten und sicheren Versandsystem. Informationen zum Datenschutz von Mailchimp finden Sie in ihrer Datenschutzerklärung unter https://mailchimp.com/legal/. Weitere Informationen zur Sicherheit und zur Datenübermittlung ins Ausland finden Sie unter https://mailchimp.com/help/Mailchimp-european-data-transfers/.
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse, auch als «Reichweitenmessung» bezeichnet, ermöglicht uns die Auswertung der Besucherströme auf unserer Website. Dabei können Verhaltensmuster, Interessen und demografische Informationen der Besucher in pseudonymer Form erfasst werden. Dies kann beispielsweise Alters- oder Geschlechtsinformationen umfassen. Durch die Reichweitenanalyse können wir feststellen, zu welchen Zeiten bestimmte Funktionen oder Inhalte unseres Online-Angebots am häufigsten genutzt werden oder wo Optimierungsbedarf besteht.
Neben der Webanalyse setzen wir auch Testverfahren ein, um verschiedene Versionen unseres Online-Angebots oder seiner Komponenten zu testen und zu optimieren.
Für diese Zwecke können Profile erstellt und Informationen in einem Browser oder Endgerät gespeichert werden. Die erhobenen Daten umfassen unter anderem besuchte Webseiten, genutzte Elemente und technische Informationen wie verwendeter Browser und Computersystem sowie Nutzungszeiten. Falls Nutzer ihre Standortdaten für die Analyse freigeben, können auch Standortinformationen verarbeitet werden.
IP-Adressen der Nutzer werden ebenfalls gespeichert, jedoch verwenden wir eine Technik namens IP-Masking, bei der die IP-Adresse gekürzt wird, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Klardaten wie E-Mail-Adressen oder Namen werden im Rahmen der Webanalyse, A/B-Tests und Optimierung nicht gespeichert, sondern nur pseudonyme Daten. Weder wir noch die Anbieter der eingesetzten Software kennen die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die Informationen, die in den Profilen für diese Verfahren gespeichert sind.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Erstellung von Nutzerprofilen zur Optimierung. Bereitstellung unseres Onlineangebots und Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Google Analytics 4:
Wir verwenden Google Analytics zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Online-Angebots. Dabei wird eine pseudonyme Nutzeridentifikationsnummer verwendet, die keine eindeutigen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen enthält. Diese Identifikationsnummer ermöglicht es, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu verstehen, welche Inhalte die Nutzer aufgerufen haben, welche Suchbegriffe verwendet wurden und wie Nutzer mit unserem Online-Angebot interagiert haben. Es werden Informationen über den Zeitpunkt der Nutzung, die Dauer, die Quellen, die auf unser Online-Angebot verweisen, sowie technische Aspekte der Endgeräte und Browser gespeichert. Pseudonyme Nutzerprofile können erstellt werden, indem Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte miteinander verknüpft werden. Cookies können dabei eingesetzt werden. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen von EU-Nutzern. Es werden jedoch grobe geografische Standortdaten abgeleitet, wie Stadt, Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke) auf Basis der IP-Adressen-Metadaten. Diese Daten werden ausschließlich zur Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet und anschließend sofort gelöscht. Die eigentliche IP-Adresse wird nicht protokolliert, ist nicht zugänglich und wird nicht weiterverwendet. Bei der Datenerfassung durch Google Analytics erfolgen alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird.
- Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated. Weitere Informationen: https://privacy.google.com/businesses/adsservices (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
- Google Tag Manager:
Der Google Tag Manager ermöglicht uns, Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten und andere Dienste in unser Online-Angebot einzubinden. Mit dem Tag Manager selbst werden keine Nutzerprofile erstellt oder Cookies gespeichert. Google erhält lediglich die IP-Adresse des Nutzers, die für die Ausführung des Google Tag Managers erforderlich ist.
- Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms. Grundlage Drittlandübermittlung: EU-US Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln (https://business.safety.google/adsprocessorterms).
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir betreiben Online-Präsenzen in sozialen Netzwerken und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den Nutzern zu kommunizieren und Informationen über uns anzubieten. Es ist wichtig zu beachten, dass bei dieser Aktivität Daten der Nutzer außerhalb des Raums der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dies kann Risiken für die Nutzer mit sich bringen, da beispielsweise die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert sein könnte.
Daten der Nutzer werden in sozialen Netzwerken in der Regel auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Basierend auf dem Nutzungsverhalten und den daraus resultierenden Interessen der Nutzer können Nutzerprofile erstellt werden. Diese Profile können wiederum verwendet werden, um Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die vermutlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Dies geschieht oft mithilfe von Cookies, die das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer speichern. Die Nutzerprofile können auch Daten enthalten, die unabhängig von den verwendeten Geräten der Nutzer gespeichert werden, insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der Plattformen sind und eingeloggt sind.
Für detaillierte Informationen über die Verarbeitungsvorgänge und die Möglichkeiten des Widerspruchs (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Informationen der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Wir möchten darauf hinweisen, dass Anfragen zu Auskunft und Durchsetzung von Betroffenenrechten am effektivsten direkt bei den Anbietern der sozialen Netzwerke geltend gemacht werden können. Diese Anbieter haben direkten Zugriff auf die Daten der Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen sowie Auskünfte erteilen. Sollten Nutzer dennoch Unterstützung benötigen, können sie sich gerne an uns wenden.
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- LinkedIn: LinkedIn ist ein soziales Netzwerk, das von LinkedIn Irland Unlimited Company mit Sitz in Dublin, Irland, betrieben wird. Wir unterhalten eine Online-Präsenz auf LinkedIn und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den aktiven Nutzern zu kommunizieren und Informationen über uns anzubieten.
- Wir möchten darauf hinweisen, dass Daten der Nutzer außerhalb des Raums der Europäischen Union verarbeitet werden können, was potenzielle Risiken für die Nutzer mit sich bringen kann.
- Die Daten der Nutzer innerhalb von LinkedIn werden in der Regel auch für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Anhand des Nutzungsverhaltens und der Interessen der Nutzer werden Nutzerprofile erstellt, die zur Schaltung von Werbeanzeigen verwendet werden können. Hierbei werden oft Cookies genutzt, um das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer zu speichern. Diese Nutzerprofile können auch Daten enthalten, die unabhängig von den verwendeten Geräten gespeichert werden, insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der Plattform sind und eingeloggt sind.
- Für detaillierte Informationen über die Verarbeitungsvorgänge und die Möglichkeiten des Widerspruchs (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von LinkedIn.
- Es ist wichtig zu beachten, dass Anfragen zu Auskunft und Durchsetzung von Betroffenenrechten am effektivsten direkt bei LinkedIn geltend gemacht werden können, da LinkedIn direkten Zugriff auf die Daten der Nutzer hat und entsprechende Maßnahmen ergreifen sowie Auskünfte erteilen kann.
- Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), die in der Kommunikation und dem Marketing liegen.
- Weitere Informationen zu LinkedIn finden Sie auf deren Website: https://www.linkedin.com
- LinkedIn Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- LinkedIn Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.linkedin.com/dpa
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Inhalte von Drittanbietern ein, wie zum Beispiel Grafiken, Videos oder Karten. Diese Inhalte werden von den Servern der jeweiligen Anbieter bezogen. Dabei ist die Verarbeitung der IP-Adresse der Nutzer notwendig, da die Inhalte ohne die IP-Adresse nicht an den Browser der Nutzer gesendet werden könnten. Die IP-Adresse wird also für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen benötigt. Wir wählen Drittanbieter aus, die die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Es ist möglich, dass Drittanbieter auch Pixel-Tags verwenden, die unsichtbare Grafiken oder Web Beacons sind. Diese können für statistische oder Marketingzwecke genutzt werden. Durch Pixel-Tags können Informationen wie der Besucherverkehr auf unserer Webseite analysiert werden. Die pseudonymen Informationen können in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und technische Informationen zum Browser, Betriebssystem, verweisenden Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten. Diese Informationen können auch mit Daten aus anderen Quellen kombiniert werden.
Die verarbeiteten Datenarten umfassen Nutzungsdaten (besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus), Bestandsdaten (Namen, Adressen), Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (Eingaben in Onlineformularen) sowie Standortdaten (geografische Position von Geräten oder Personen).
Die Verarbeitung erfolgt zur Bereitstellung unseres Onlineangebots und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung liegt in unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir bemühen uns stets um den Schutz der Daten und wählen Drittanbieter sorgfältig aus, um sicherzustellen, dass die Daten nur zur Auslieferung der Inhalte verwendet werden.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Google Fonts: Wir verwenden Google Fonts, um Schriften und Symbole in unserem Onlineangebot bereitzustellen. Dies ermöglicht eine technisch sichere, wartungsfreie und effiziente Nutzung von Schriften und Symbolen in Bezug auf Aktualität und Ladezeiten. Bei der Einbindung dieser Schriften wird die IP-Adresse der Nutzer an den Anbieter der Schriftarten übermittelt, damit die Schriften im Browser des Nutzers angezeigt werden können. Zudem werden technische Daten wie Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem und verwendete Hardware übermittelt, um die Schriften entsprechend den Geräten und der technischen Umgebung bereitzustellen. Diese Daten können auf Servern des Anbieters in den USA verarbeitet werden. Die Google Fonts Web API protokolliert einige Details der HTTP-Anfragen, um die Nutzung von Schriftfamilien zu analysieren. IP-Adressen werden jedoch weder auf Google-Servern gespeichert noch analysiert. Die Google Fonts Web API verwendet User-Agent-Informationen, um Schriftarten entsprechend dem jeweiligen Browsertyp zu generieren und aggregierte Nutzungsstatistiken zu erstellen.
- Google Maps: Wir binden die Landkarten von Google Maps in unser Onlineangebot ein. Dabei können IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer verarbeitet werden. Dies ermöglicht die Anzeige von Karteninhalten. Die Rechtsgrundlage für diese Einbindung liegt in unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
- YouTube-Videos: Wir nutzen YouTube-Videos, um Videoinhalte in unser Onlineangebot einzubinden. Hierbei werden Daten wie IP-Adressen verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube-Videos liegt ebenfalls in unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
- Diese Dienste werden von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen und Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) findest du auf den verlinkten Websites der jeweiligen Dienstanbieter.
In der Schweiz ist die zuständige Datenschutzbehörde die Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB), auch bekannt als Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB). Sie ist verantwortlich für die Überwachung der Einhaltung des Datenschutzgesetzes (DSG) und anderer Datenschutzbestimmungen in der Schweiz.
Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB) Feldeggweg 1 CH – 3003 Bern Schweiz
Website: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home.html
Begriffsdefinitionen
Hier sind die Begriffsdefinitionen, wie sie in der Datenschutzerklärung verwendet werden:
- Firewall: Eine Firewall ist ein Sicherungssystem, das ein Rechnernetz oder einen einzelnen Computer vor unerwünschten Netzwerkzugriffen schützt.
- Konversionsmessung: Die Konversionsmessung (auch als «Besuchsaktionsauswertung» bezeichnet) ist ein Verfahren, mit dem die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festgestellt werden kann. Dabei wird in der Regel ein Cookie auf den Geräten der Nutzer gespeichert, um die Effektivität von Marketingmaßnahmen zu überprüfen, indem erfasst wird, ob die von uns auf anderen Webseiten geschalteten Anzeigen erfolgreich waren.
- Personenbezogene Daten: «Personenbezogene Daten» sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, z.B. mittels Namen, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung (z.B. Cookie) oder anderen Merkmalen identifiziert werden kann.
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von «Profilen mit nutzerbezogenen Informationen» umfasst jede automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, um persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu analysieren, zu bewerten oder vorherzusagen. Diese Profile können Informationen über das Verhalten, Interessen, Interaktionen mit Webseiten usw. enthalten und werden oft für Zwecke wie personalisierte Werbung eingesetzt.
- Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung von Besucherströmen auf einer Website, um Verhalten oder Interessen der Besucher zu verstehen. Mithilfe dieser Analyse können Website-Betreiber besser verstehen, wann Besucher die Seite besuchen und welche Inhalte sie interessieren.
- Standortdaten: Standortdaten entstehen, wenn ein Gerät sich mit einer Funkzelle, WLAN oder ähnlichen technischen Mitteln verbindet und dadurch seine geografische Position bestimmt wird. Standortdaten werden oft genutzt, um Kartenfunktionen oder ortsabhängige Informationen anzuzeigen.
- Verantwortlicher: Der «Verantwortliche» ist die Person oder Organisation, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
- Verarbeitung: «Verarbeitung» ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, sei es das Erheben, Auswerten, Speichern, Übermitteln oder Löschen von Daten.
Bitte beachten Sie, dass diese Definitionen der allgemeinen Verständlichkeit dienen und rechtlich verbindliche Definitionen je nach örtlichen Datenschutzbestimmungen variieren können.